
Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences
|

Fachbereich Design
|
German >>
English >>
|
JOUR FIXE der Design-Redaktion
|
|
|
Was ist der jour fixe? Beim jour fixe handelt es sich um eine von der FH Düsseldorf organisierte Veranstaltungsreihe, die einen Raum zum interdisziplinären Austausch zwischen Designstudenten, Designern und Persönlichkeiten aus anderen Bereichen, wie Politik, Wirtschaft und Kultur, schaffen soll. Des weiteren soll dieses Forum zu einem lebendigeren FH-Leben beitragen.
Wann findet der jour fixe statt? Jeden ersten Dienstag im Monat um 18 Uhr.
Wo findet der jour fixe statt? Die Veranstaltung findet zum größten Teil im FH-eigenen Café Freiraum statt, da dort die Möglichkeit besteht, nach dem Vortrag noch ein kühles Erfrischungsgetränk zu sich zu nehmen und weiter zu diskutieren. Bei Bedarf werden intern oder extern auch andere Räumlichkeiten angemietet.
Wer lädt zum jour fixe ein? Jeder Professor hat Kontakte zu interessanten Persönlichkeiten und auch den Studenten ist schon so mancher faszinierender Erdenbürger über den Weg gelaufen. Genau diesen Menschen möchten wir eine Plattform bieten, um uns Studenten, aber auch den Professoren der FH Düsseldorf, von ihren Meinungen, Geschichten und ihrem Können zu berichten.
|
 Veranstaltungsteam:
Joan Louise Canda + Designredaktion
Kontakt Jour Fixe >>
Designredaktion >>
|
Archiv:
Gäste 2014 >>
Gäste 2013 >>
Gäste 2012 >>
Gäste 2011 >>
Gäste 2010 >>
Gäste 2009 >>
Gäste 2008 >>
Gäste 2007 >>
Die Informanten >>
|
Aktuell
|
|
|
|
Jour Fixe - Studio Dumbar
Vortrag 3. April 18:00 Uhr Raum N 1.40
Studio Dumbar aus den Niederlanden ist vor allem auf dem Gebiet Corporate Identity eines der einflussreichsten Designstudios Europas. Mühelos gelingt ihnen dabei der Spagat zwischen "angewandtem" und experimentellem Design für große Kunden, wie unter anderem die niederländische Polizei, aber auch kleine kulturelle Einrichtungen. Liza Enebeis (Creative Director) und Vincent Vrints gewähren in ihrem Vortrag "Everything" Einblicke in die Arbeits- und Denkweisen des Studios und stellen weitere Nebenprojekte vor.
Des weiteren findet im Rahmen des Jour Fixe am 3. und 4. April ein Workshop unter dem Titel "Typebattle" statt.
Max. Teilnehmerzahl 8 Unkostenbeitrag 10 € Anmeldung bis zum 25 Februar studiodumbar@gmx.de
www.studiodumbar.com >>
Jour Fixe - Studio Dumbar auf Facebook >>
|
|
Jour Fixe - Reza Abedini
Reza Abedini ist Grafikdesigner, Gründer des Reza Abedini Studio (1993) und Vater der modernen Typografie im Iran.
Seine Werke konzentrieren sich auf die Aufmerksamkeit und Vielfalt der historischen und modernen iranischen Kultur. Sie haben hohe Anerkennung als Auswirkung von Grafikdesign und einflussreiches internationales Kommunikationsmittel. Grafikdesign ist für Abedini nicht nur visuelle Kunst, sondern vermittelt auch Werte. In seinen eigenen Werken verbindet sich klassische Kalligrafie aus der persischen Tradition mit moderner Typografie in Logos, Plakaten, Corporate Identities und dreidimensionalem Design.
Vortrag am Dienstag, 14.01.14 18.00 Uhr Raum V200
Für Mood Food und kühle Getränke ist gesorgt. Der Eintritt ist natürlich frei!
www.rezaabedini.com >>
Jour Fixe mit Reza Abedini auf Facebook >>
|
|
Jour Fixe - EPS51
Das Berliner Designer-Duo EPS51 (Sascha Thoma und Ben Wittner) erzählen von Ihren Stationen während und nach dem Studium und stellen Projekte aus den letzen 5 Jahren vor. Der Hauptfokus der Arbeiten liegt auf Typografie und bilingualer Gestaltung. Ausserdem geben die beiden eine "virtuelle Tour" durch die Austellung Right-To-Left, die im November 2012 in Berlin zu sehen war.
Workshop Aufgrund der Globalisierung gewinnt bilinguales Gestalten zunehmend an Bedeutung – früher oder später wird jeder Designer mit der Aufgabe mehrsprachig zu gestalten konfrontiert. Eine besondere Herausforderung stellt dabei das Arbeiten mit verschiedenen Schriftsystemen dar, vor allem wenn es sich um Sprachen mit entgegengesetzter Schreib- und Leserichtung handelt. In einem 2-tägigen POSTER-WORKSHOP geben Sascha Thoma und Ben Wittner einen Einblick in bilinguales Gestalten mit arabischer und lateinischer Schrift.
Jour Fixe : 27 // Juni // Raum: N1.40 // Open Doors ab 18:00 // Vortrag 19:00
Workshop: 28/29 // Juni
Anmeldung zum Workshop: jourfix_eps51@web.de Anmeldegebühr 8 Euro! Teilnehmerzahl begrenzt!
www.eps51.com >>
Jour Fixe - EPS51 auf Facebook >>
|
|
Jour Fixe mit Julius Popp am Dienstag, 22. Januar 2013
Wir freuen uns sehr, euch ein Jour Fixe mit dem international anerkannten Künstler Julius Popp präsentieren zu können. Popp beschäftigt sich mit verschiedenen künstlerischen Disziplinen, insbesondere mit Objekten, Installationen, Environments und Computersimulationen und durchbricht in seinen Werken die Grenze zwischen Kunst und Informationstechnologie.
»Der Schwerpunkt meiner zwischen Wissenschaft und Kunst angesiedelten Arbeit liegt in der Untersuchung von Wechselwirkungen komplexer Systeme. Dies geschieht mit Hilfe von autonomen Maschinen, die von mir nach logischen Regeln konstruiert wurden.« — Julius Popp
Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Design Georg-Glock-Straße 15 Raum N1.40 Dienstag, 22. Januar 2013 18:00 Uhr
Julius Popp Jour Fixe auf Facebook >>
|
|
Jour Fixe »WELCOMEBACK«
Im WS 2012/2013 findet der Kurs «Entwicklung eines Design-Alumni-Netzwerks für die FH-D» statt.
Passend dazu laden wir neben der Lehrveranstaltung im Rahmen der Jour Fixe Reihe verschiedene interessante Absolventen der FH-D, Fachbereich Design ein. Am 6.11.2012 startet die erste Session mit spannenden Gästen. Uns erwarten die Vorstellung spannender Projekte und Einblicke in das Leben und Arbeiten nach der Hochschule. Zusätzlich gibt es ein paar Tipps für einen gelungenen Start in das Arbeitsleben.
GÄSTE:
- Paul Heyer: Agenturinhaber einer App-Schmiede aus Berlin
- Max Kersting: Agenturinhaber, Eventveranstalter, Künstler aus Berlin
- Mareen Fischinger: Fotografin, Web-Start-Up Gründerin, Bloggerin aus Bonn
FH-D, Raum: N2.37 - Einlass 18:00 Uhr
Weitere Infos über diese und kommende Gäste findet ihr unter:
https://www.facebook.com/DesignAbsolventen >>
|
|
Forschen im Design – vom Wie zum Wofür?
Die Kommunikationsdesignerin Anne Caplan forscht seit Anfang 2009 an ihrer Dissertation zum Thema:
Sentimentale Urbanität Die Methodik des Musée Sentimental als Kultivierungskonzept für eine gestalterische Praxis im urbanen Raum.
Sie berichtet am 23.10. im Rahmen des Jour Fixe über den inhaltlichen Werdegang der Promotionsforschung, die aus ihrer Diplomarbeit an der FhD hervorgegangen ist. Außerdem erhaltet ihr einen Erfahrungsbericht darüber, wie es ist, als Fh-Absolventin zu promovieren, welche Probleme sich ergeben und worauf ihr unbedingt achten solltet, wenn ihr denselben Weg einschlagen möchtet.
Jour Fixe Design Forschen mit Anne Caplan
Dienstag, 23. Oktober 2012 Mood Food & Drinks ab 18:00 Uhr Vortrag ab 19 Uhr Raum N1.40
Präsentiert von der Designredaktion Organisation & Gestaltung: Joan Louise Canda Mood Food: Eve Jazmati Film: Mirza Odabasi, Nick Wolff
Info: Bald hat der Jour Fixe seinen eigenen Vimeo Channel, auf dem ihr euch die Vorträge nachträglich anschauen könnt. Weitere Infos folgen.
|
|
Jour Fixe Workshop und Vortrag mit Christine Braunersreuther am 19. und 20. Juni 2012
Vortrag: 19. Juni 2012 // 19 Uhr // Cafe Freiraum Workshop: 20. Juni 2012 // 10 Uhr // Raum N2.36
Das performative Ausstellen gilt als aktuelle, besucherInnenorientierte Ausstellungsmethode – aber auch Analysemethode. Dabei sollte man sich aber nicht von dem Namen verwirren lassen. Performativ bedeutet dabei nämlich nicht, dass die Objekte anfangen sich zu bewegen oder dass irgendeine Art von Performance vor den BesucherInnen aufgeführt wird. Vielmehr sind die BesucherInnen selbst gemeint, die als Teil der Gesamtperformance Ausstellung angesprochen werden. Im Vortrag wird die Herkunft und Methodik des performativen Ausstellens u.a. an Beispielen erläutert.
In einem Workshop am edi werden Studierende am folgenden Tag Pop-Up-Modelle von Ausstellungen bauen, die nach dieser Methodik funktionieren.
Mehr unter:
http://www.fh-joanneum.at/... >>
|
|
SABO IS COMING! – Jour Fixe Vortrag und Workshop
Am Montag, den 18. Juni 2012 besucht uns der aus Korea stammende Künstler, Illustrator, Pianist, Sammler, Museumsgründer, Kaffeehausbesitzer und Düsseldorfer Design-Alumnus Sabo für einen Tag.
Der Workshop findet von 10:00 bis 17:00 Uhr im Raum B 1.42 (Designredaktion) statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 € und wird direkt am Workshoptag entrichtet. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mail an: friederike.hantel@optymus.de
Ab 19:00 Uhr wird Sabo anschließend im Zeichensaal (N 2.47) einen Vortrag über sein Leben und die vielfältigen Möglichkeiten nach einem abgeschlossenen Designstudium halten.
Wir freuen uns auf euch. Die Designredaktion
|
|
Jour Fixe Special mit Professorin Gabi Schillig am 12. Juni 2012
Im Namen der Designredaktion möchten wir unsere neue Professorin Gabi Schillig mit einem Antritts-Jour Fixe willkommen heissen. Die Künstlerin und Architektin hat zum 01. April die Professur für »Gestaltungslehre – Räumlich-plastisches Gestalten« am Fachbereich Design der FH Düsseldorf übernommen. Gabi Schillig erforscht zeitgenössische und zukunftsorientierte Fragestellungen und Methoden der räumlichen Gestaltung – vor allem Themen zu Raum und Körper, Systemorganisation, (textiler) Materialität und Strukturausbildung. Ihre künstlerischen Arbeiten werden zu physischen, multisensorischen Schnittstellen zwischen Körper und Raum, die temporäre, und oft irritierende, Situationen zwischen Menschen und ihrer Umgebung erzeugen.
Gabi Schillig erhielt zahlreiche Stipendien und Preise für ihre Arbeiten, u.a. war sie von 2007 bis 2008 Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart, 2009 New York Prize Fellow des Van Alen Institutes in New York City und im Sommer 2010 Stipendiatin des Nordic Artists’ Centre Dalsåsen in Norwegen. Im Herbst 2011 war sie Artist-in-Residence der KHOJ International Artists´ Association in Neu-Delhi, Indien. Ausstellungen ihrer Arbeiten u.a. in Berlin, Stuttgart, London, New York und Neu-Delhi.
Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag.
Jour Fixe mit Gabi Schillig Dienstag, 12. Juni 2012 ab 18:00 Uhr Raum N1.40
Präsentiert von der Designredaktion Organisation: Joan Louise Canda Gestaltung: Stephanie Butzen
http://www.gabischillig.de/ >>
Prof. Gabi Schillig >>
|
|
Jour Fixe mit Studio Sport aus der Schweiz am 12. Juni 2012
Hinter Studio Sport verbirgt sich ein großartiges Designer Duo aus Basel. Was die Typo-Geeks Martin Stöcklin und Ronnie Fueglister neben Design, Typografie und Lehraufträgen noch so machen, erzählen sie uns am Dienstag den 12.Juni.2012. Live und in Farbe!
Jour Fixe mit Studio Sport Dienstag, 12. Juni 2012 ab 18:00 Uhr Raum N1.40
Präsentiert von der Designredaktion Organisation: Prof. Holger Jacobs, Joan Louise Canda Gestaltung: Andreas Steinbrecher
|
|
Detlef Günther beim Jour Fixe der Designredaktion
„Günthers Themen, die um die menschliche Wahrnehmung und das menschliche Gedächtnis - Memoria – kreisen, werden von ihm multiperspektivisch durch alle Stimmen und Bildmedien geführt. Seit Anfang der Neunziger Jahre entstehen Gemälde, Zeichnungen, Objekte, Installationen, Fotografien, Videoarbeiten und Multimedia-Environments, die der Künstler häufig in Gruppen und Zyklen zusammenfasst. Immer geht es ihm dabei um die Auslotung der Wahrnehmungsmöglichkeiten, um die Mehrdeutigkeit der Wirklichkeit, um die Kontextgebundenheit von Bedeutung.“ (Angelika Sommer)
Detlef Günther, studierte Kommunikationswissenschaften und freie Kunst in München und Berlin. Er hatte Ausstellungen im In- und Ausland in den Bereichen Malerei, Fotografie, Video und Multimedia-Environments. Er beschäftigt sich seit etwa 1986 verstärkt mit den Prozessen der menschlichen Wahrnehmung. 1997 war er Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Twosuns Media Development GmbH, die Interactive Realtime Processing Software und 3D-Motion Tracking Systeme entwickelte. Aus dieser Entwicklungsarbeit entstanden sogar zwei Patente. 2002 gründete er Twosuns Studios.
Detlef Gühnter arbeitet im Kurs von Prof. Celia Caturelli innerhalb der Veranstaltung „Bild ohne Bild: über die Verflüssigung der Bilder“ auch an einem künstlerisches Experiment.
Detlef Günther beim Jour Fixe der Designredaktion Im Gespräch mit Celia Caturelli
Dienstag, den 5. Juni 2012 Raum N1.40 um 19h
|
|
MMI - Mode im interdisziplinären Kontext
Seit drei Semestern beschäftigen sich Design-Studenten der Fachhochschule Düsseldorf mit dem Thema Mode im interdisziplinären Kontext und beleuchten dies aus unterschiedlichen Perspektiven. Indem wir durch Kooperationen die Bereiche Kommunikations-, Exhibition- und Modedesign verbinden und dabei den theoretischen Ansatz mit einbeziehen, bzw. zur Diskussion stellen, wollen wir die interdisziplinäre Bedeutung von Mode in der heutigen Gesellschaft verdeutlichen und erforschen.
In Kooperation mit der Designredaktion der FH Düsseldorf laden wir fachübergreifend kreative Denker im Rahmen unserer Jour-Fixe-Vortragsreihe im Sommersemester 2012 zu einer Podiumsdiskussion ein. Der Jour Fixe dient als Auftaktevent für unsere Ausstellung mit Begleitprogramm. (Kooperation mit dem Design Department www.designdept.de)
Referenten: - Gabriele Orsech & Volker Orthmann (Designdepartment) - Christiane Bördner (»I Love You« magazine) - Stefanie Barth (»double« magazine) - Andrea Tognon (Holthaus) - Dr. Lioba Keller-Drescher (Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft)
Das Design Department Düsseldorf steht für interdisziplinäres Denken und Arbeiten, soziale, interkulturelle und kommunikative Kompetenz sowie Kreativität (konzeptionell, als auch projekt- und praxisorientiiert) im Bereich Modedesign. Im Rahmen der Vernissage wird ein kleines Defile stattfinden, das den Titel »My ever changing moods« trägt, mit dem Thema Mode und Identität spielt und ausgewählte Stücke der Absolventen des Design Departments (Charlotte Felder, Anna Wiese, Saskia Schneider, Stefanie Hertling) in einer Performance präsentiert. Kuratiert wird dies von Gabriele Orsech, der Leiterin des Design Departments. www.designdept.de
Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse unserer Recherchen und Forschung und deren Dokumentationen in Form von freien künstlerischen Projekten und Installationen: Performances, Fashion-Shows, Installationen, fotografische Analysen und Recherchen sind die Grundlage für ungewöhnliche und freche, harte und poetische Bilder und Fragen.
Ausstellende Max Appel, Lena Drießen, Merle Duepmeier, Sven Eul, Bilgin Gültekin, Indra Handick, Lars Hillen, Aaron Kalitzki, Markus Kaufhold, Julia Koller, Ly Than Le, Sarah Lueder, Nora Luther, Mona Matejic, Hendrike Nagel, Marielle Neumann, Jerrold Pangilinan, Hellen Rohring, Fritz Schiffers, Sarah Schwarz, Annika Siemann, Jana Stenzel, Elena Stoljarowa, Stephanie Passul, Sarah Watta, Lilia Weitzel
MMI - Mode im interdisziplinären Kontext
Vernissage: Dienstag, 22.5.2012 Start: 17.00 Uhr Jour Fixe Vorträge: 18.00 Uhr Performance: 21.00 Uhr Party: 22.30 Uhr Veranstaltung auf Facebook
Ausstellung: 22. Mai - 26. Mai 2012 14.00 - 18.00 Uhr Veranstaltung auf Facebook
Japanhaus Georg-Glock-Straße 19 40474 Düsseldorf
--
Organisation: Merle Duepmeier Bilgin Gültekin Hendrike Nagel Marielle Neumann
Leitung: Prof. Laurent Lacour Prof. Uwe Reinhardt http://mmi.design.fh-duesseldorf.de (ab 15.5.2012 online)
Ausstellungsgestaltung Hendrike Nagel Marielle Neumann
Organisation Vortrag/Podiumsdiskussion Merle Duepmeier
Visuelle Kommunikation Hendrike Nagel
Sponsorenaquise Maximilian Appel Bilgin Gültekin
Einen herzlichen Dank an Axel Appel Charly Janke Ly Thanh Le Gabriele Orsech Philipp Schäfer Saskia Schneider Stefan Zimmermann alle Mitwirkenden, Organisationshelfer und das ganze MMI-Team!
Website Merle Duepmeier Marc Kloubert Hendrike Nagel
Sponsoren Kamps Backstube (Luegalle 3, Düsseldorf) Kohlschein Estrella
Die Vernissage/Ausstellung findet im Erweiterungsbau der FHD statt. (Japanhaus | Georg-Glock-Straße 19)
http://mmi.design.fh-duesseldorf.de/ >>
http://www.facebook.com/MMI.FHD >>
|
 |
 |
 |
 |
FH Düsseldorf 03.04.2014 - 18:29
|
Suche >> Impressum >> |
Anmelden >>
|
|